![]() Interessengemeinschaft Amerikanischer GroßcichlidenDCG Region Allgäu |
|
Rückblick IAG-Treffen vom 9. April 2011
Trotz wunderschönem Frühsommerwetter und warmen Temperaturen fanden sich am Samstag, 9. April 2011, ca. 50 Cichlidenfans im Germaringer Hof ein. Es ist bereits Tradition, dass die Mitglieder und Gäste der IAG weite Wege auf sich nehmen, um an den Veranstaltungen teilzunehmen und Gleichgesinnte zu treffen. Neben verschiedensten Bundesländern aus dem Süden und dem Norden waren auch wieder Österreich, Schweiz, Kroatien und sogar Grossbritannien vertreten.
Es wurde bereits vor den Vorträgen kräftig gefachsimpelt und viele Fische wechselten schon ihre Besitzer.
Den Vortragsreigen sollte Hans-Günther Breidohr über die Gattung Thorichtys eröffnen. Leider hatte die Technik ihr Veto eingelegt. So berichtete Werner Glück über seine Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht von Thorichtys maculipinnis und aureus. Jochen Grad vervollständigte die Ausführungen mit Bilder der verschiedenen Habitate.
Alex Beutner brach eine Lanze für die Thorichtys socolofi, ein schöner Zwerg aus dieser Gattung.
Jochen Grad bot einen Überblick über weitere Thorichtys Arten, deren Lebensräume und Pflegeansprüche.
Schliesslich beendete Dieter Düring den Themenblock mit Ausführungen zu Thorichtys helleri und einem Überblick über unbeschriebene Thorichtys-Arten. Ob dies tatsächlich alles dasselbe ist?
Für den Video von Swen Buerschaper bedurfte es einer kurzen Umbaupause. Danach konnten die Anwesenden die Unterwasserwelt Venezuelas abtauchen. Die Eindrücke die Swen Buerschaper mit seinen Aufnahmen vermittelte waren unglaublich. Würde ein Aquarianer zu Hause die Fische in einer derartigen Dichte im Aquarium hältern, hätte er wohl Probleme mit dem Veterinäramt! Es war faszinierend zu sehen in welcher gewaltigen Zahl an Individuen und Arten sich die Salmler in diesem Biotop tummelten. Sich die Cichliden mit scheuer Vornehmheit ihr Futter suchten und dabei immer eine ausreichende Fluchtdistanz zum Filmer einhielten. Es war einfach unbeschreiblich schön!
Bevor dann der letzte Vortrag des Abends zum Besten gegeben wurde, wurde auch das leibliche Wohl genährt.
Nachdem alle satt waren, durfte ich die Anwesenden an den Erlebnisse meiner zweiten Reise nach Uruguay teilhaben lassen. Dieses Mal ging es nach Nordost-Uruguay in das Land der Cernicichla punctat, der Gymnogeophagus gymnogenis und labiatus, der Australoheros Red Ceibal und der Geophagus cf. brasilensis. Es ist doch immer wieder schön in den eigenen Reiseerinnerungen schwelgen zu dürfen! Wie immer mussten sich die einen früher auf dem Heimweg begeben als andere. Es war aber in jedem Falle wieder ein schönes Zusammentreffen!
Das nächste IAG-Treffen findet am 15. Oktober 2011 im Allgäu statt.
|
|||