DCG Region Allgäu |
|
Nandopsis
tetracanthus N.
tetracanthus bevorzugt keinen
besonderen Gewässertyp. Die Art ist sehr anpassungsfähig. Sie ist sowohl
in saurem, alkalischen und brackigem
Wasser anzutreffen. Ihre Verbreitung erstreckt sich sogar bis ins reine
Meerwasser. N. tetracanthus ist ein reiner Fleischfresser, der sich in Freiheit am liebsten von Zahnkarpfen und Garnelen ernährt. Im Aquarium aber wird alles, was das große Maul bewältigen kann, gefressen, egal ob lebende Fische, Regenwürmer oder Trockenfutter. Von N. tetracanthus gibt es mehrere Unterarten (mindestens 4), die sich auch deutlich in Größe, Farbe und Gestalt unterscheiden. Große Männchen können über 30 cm erreichen, während die kleinwüchsigeren Weibchen selten die 20 cm Marke überschreiten. Kuba Buntbarsche, so der deutsche Name, sind Offenbrüter. Die Fortpflanzung erfolgt in den Monaten April bis Juni. Laichreife Weibchen färben sich kohlschwarz, was im krassen Gegensatz zu den hellbleibenden Männchen steht. Große Weibchen legen bis zu 800 Eier, meist auf waagrecht liegenden Steinen ab. Kuba Buntbarsche führen eine „vorbildliche Ehe“, auch wenn kein Gelege vorhanden ist, oder Jungfische zu betreuen sind. Die Paarbindung ist äußerst stark, meist bleiben sie ein Leben lang zusammen. Probieren
Sie es doch einfach einmal mit den schwarzen Schönheiten von der roten
Insel! Text u. Foto: Xaver Hofer, D 871972
|
||