Thorichthys callolepis
(Regan, 1904)
Vorkommen:
Typusfundort ist der Rio Almoloya im oberen Coatzacoalcos-Einzug im Süden
Mexikos.
Die Art kommt auch noch in anderen kleinen Zuflüssen des Rio Coatzacoalcos
vor.
Dennoch ist das Vorkommensgebiet dieser Art sehr begrenzt.


Haltung:
Thorichthys
callolepis ist der kleinste Vertreter der Gattung. Die schlanken, wenig
hochrückigen Cichliden benötigen schadstoffarmes Wasser. Die
Temperatur sollte bei etwa 26 Grad liegen, die chemische Wasserbeschaffenheit
spielt eine untergeordnete Rolle. Bei einem PH-Wert um den Neutralpunkt
fühlen sie sich wohl. In Aquarien ab 200 Liter kann man diese friedlichen
Cichliden sehr gut pflegen. Wichtig ist, dass man sie nicht mit zu aggressiven
Fischen zusammen hält. Gut sind Lebendgebährende oder Salmler
geeignet. Eine Dekoration aus Wurzeln und Steinen entspricht dem natürlichen
Habitat.
Auf Pflanzen braucht man nicht zu verzichten. Für die Ernährung
eignet sich am besten
ballaststoffreiches Futter, sowie auch Trockenfutter von guter Qualität.

Zucht:
Th. callolepis ist ein Offenbrüter, der bei guter Haltung schnell
zur Zucht schreitet.
Die kleinen Gelege werden auf feste Substrate, wie Steine oder Holzstücke
geheftet.
Die Brutpflege ist sehr intensiv. Die Aufzucht der Jungen bereitet keine
größeren Probleme.


Besonderes:
Durch starke
Umweltverschmutzung der Biotope ist Thorichthys callolepis stark bedroht.
In den letzten Jahren sind erschreckende Meldungen über starke Wasserverschmutzung
bekannt geworden. Da die Art ein nur sehr kleines Verbreitungsgebiet hat
sind diese Meldungen umso bedrohlicher.

Text und Foto: Joachim
Grad
|