|
Aktuelles
Arche
Berichte
Pflegehinweise
Bestandsliste
Börse
Rückblick
Termine
Literatur
Video
Links
Kontakt
Impressum
|
|
Herichthys cf. labridens
(Baird & Girard, 1854)
Wissenschaftlicher Name
Herichthys Baird & Girard, 1854 setzt sich aus der Gattungsbezeichnung Heros und dem griechischen Wort für Fisch (ichthys) zusammen. Die Beschreiber hatten mehrere
Übereinstimmungen zwischen H. cyanoguttatus und den Arten der Gattung Heros, Heckel, 1840, festgestellt.
Da sich Herichthys cyanoguttatus jedoch u.a. hinsichtlich der Kieferbezahnung von
den Heros-Arten unterscheidet, stellten sie für die Art eine eigene Gattung auf.
labridens: mit bezahnten Lippen; die Spitzen der Kieferzähne ragen deutlich aus dem Zahnfleisch hervor.
cf. = conferre = vergleiche; die Art ist bisher unbeschrieben.

Vorkommen / Fundorte
Einzugsbereich des Rio Ojo Frio, Gebirgs-Flüsse bei Tamasopo, Agua Buena und Rascón, Rio Gallinas. Weiße Tiere aus dem Rio Guayalejo.
Ersteinfuhr
Einige einzelne Tiere in den späten 80ern. Größere Mengen 1991 durch Weber und Zucker aus Tamasopo, Rio Gallinas, Rascón (größere „schmutziger“ gefärbte Variante) sowie Rio
Guayalejo (weiße Variante).


Lebensraum
Klare und schnell fließende Gebirgsflüsse, ph 7,6 bis 8,2, dGH 10 bis 100°. KH rund 50°, 16° C bis 28° C, je nach Jahreszeit und Flußsystem.
Reines, glasklares unbelastetes Wasser, sauerstoffreich. Geröll und Wurzeln, im allgemeinen kaum Wasserpflanzen; an manchen Stellen allerdings dichte Bestände von
Nymphaea spec.(Seerosen) und Potamogeton.

Färbung / Arttypische Merkmale
Normalfärbung: Grundfarbe grau, im Kopfbereich und auf der Schulter gelblich-beige. Im Kopfbereich feine schwarze Tüpfel. Auf den Körperseiten von einem schwarzen Winkel an
nach hinten grobe schwarze Sprenkel. Flossen rötlich mit blauem Glanz. Rückenflosse mit schwarzem Fleck. (Sogenannte Pfeffer- und Salz-Zeichnung). Brutpflegefärbung: schwarzweißes
Schachbrettmuster.
Verwandte Arten
Die 4 weiteren Arten der H.-bartoni-Gruppe:
- H. bartoni
- H. labridens
- H. steindachneri
- H. pantostictum
Größe
Exemplare aus den Rio Rascón, dem Rio Gallinas und dem Rio Ojo Frio in der Natur bis rund 20 cm. Im Aquarium sogar 25 bis 30 cm.
Die weiße Farbform aus dem Rio Guayalejo bleibt mit rund 20 cm wesentlich kleiner, ist graziler, nicht so bullig.

Haltung
Becken ab 150 cm / 500 Liter. Einrichtung mit Sand-Kies-Gemisch, Geröll, Steinen und Wurzeln. Nur ganz harte Wasserpflanzen, falls überhaupt. Starke Strömung. Perfekte
Filterung, Keine Wasserbelastung durch Eiweißstoffe. Regelmäßiger Wasserwechsel. Im Jahresrhythmus schwankende Temperaturen.
Futter
Ballaststoffreiches Futter. Auch Grünfutter. Keine Mückenlarven. Keine Granulate. Am besten nur diverse Trockenfutter und diverse Sticks. Sonst weißer Kot und aufgetriebene Bäuche.
Geschlechtsunterschiede
Weibchen bleiben 1/3 kleiner, werden weniger bullig als die Männchen, haben einen feingliedrigeren Körper. Ansonsten sehr schwierig zu unterscheiden. Eventuell größere
schwarze Zone in der Rückenflosse. Dieses Merkmal ist jedoch oft schwer zu sehen.
Zucht
Einfach. Offenbrüter, der auf Steinen oder Wurzeln ablaicht. Macht Sandbewegungen rings um die Ablaichstelle, wie üblich.
Geschlüpfte Junge werden in Gruben untergebracht. Sie sind sehr klein. Bei groben Kieseln daher Verlustgefahr. Aufzucht wie üblich mit Staubfutter und frisch geschlüpften Artemien.

Verfasser und Fotos: B. Weber, D 71 0656
|
|